at Sandstraße 4/5 , 28195
Das Haus der Wissenschaft - ein Haus, das Wissen schafft
In den letzten Jahren wurde im Land Bremen ein großes Forschungspotenzial aufgebaut. Zwei Universitäten, drei Hochschulen sowie hoch angesehene Forschungsinstitute prägen eine lebendige Wissenschaftslandschaft. Auf vielen Gebieten arbeiten diese Einrichtungen vertrauensvoll und zum gegenseitigen Vorteil zusammen.
22.01.2015 Fachgespräch Bildung von Anfang an 22. Januar Kinderrechte und Partizipation von Kindern Prof. Dr. Ursula Carle und Hans-Günter Schwalm Olbers-Saal | 1. OG | 19 Uhr Eintritt frei
23.01.2015 Bremer Arbeitsgruppe für Psychoanalyse und Psychotherapie 23. Januar Kindheit in einer sich verändernden Gesellschaft „Über die Tabuisierung leidenschaftlicher Aggressivität in der frühen Kindheit“ Ann Kathrin Scheerer Olbers-Saal | 1. OG | 20.30 Uhr Mitglieder 6,- €; Nichtmitglieder 12,- €; ermäßigt 8,- €
24.01.2015 Wissen um 11 24. Januar Paul McCartney’s Liverpool Oratorio: Wieviel McCartney steckt drin? Einführungsvortrag zur Aufführung durch Orchester & Chor der Universität von UMD Dr. Susanne Gläß und Studierenden Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei
27.01.2015 Wittheit zu Bremen 27. Januar Aktive Vulkane in Deutschland? Neue Befunde aus der Eifel Prof. Dr. Gerhard Wörner, Göttingen Olbers-Saal | 1. OG | 19 Uhr Mitglieder frei; Nichtmitglieder 4,- €; ermäßigt 2,50 € Schüler in Begleitung ihrer Lehrer haben freien Eintritt
28.01.2015 Eine Uni für alle 28. Januar Die Ukraine auf der Suche nach Stabilität Dr. Heiko Pleines, Forschungsstelle Osteuropa Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr Eintritt frei
28.01.2015 Gesundheitspolitisches Kolloquium 28. Januar Innovationsfonds und Qualitätsinstitut - Garanten für eine bessere Versorgung? Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, BARMER GEK Kleiner Saal | 1. OG | 20 Uhr Eintritt frei
29.01.2015 Historische Gesellschaft Bremen e.V. 29. Januar Ein Bremer Senator auf Reisen in Norddeutschland: Arnold Gerhard Deneken (1759-1836) Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Hamburg Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr Eintritt frei
29.01.2015 Universität Bremen, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien 29. Januar Sprachlos? Politische Theorie und die Krisen der Gegenwart Podiumsdiskussion Franziska Dübgen, Göttingen Jeanette Ehrmann, Frankfurt Regina Kreide, Gießen Peter Niesen, Hamburg Martin Nonhoff, Bremen Frank Nullmeier, Bremen Moderation: Frieder Vogelmann, Bremen Olbers-Saal | 1. OG | 19 Uhr Eintritt frei
03.02.2015 Musik um 6 3. Februar Klavierkonzert Zhenghong Song Klasse Almut Cordes Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr Eintritt frei
05.02.2015 Historische Gesellschaft Bremen e.V. 5. Februar Von Stadtmauertürmen und Kaisern und Königen auf Ofenkacheln: Funde der Stadtarchäologie im Stephaniviertel Dr. Dieter Bischop, Bremen Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr Eintritt frei
10.02.2015 Wittheit zu Bremen 10. Februar Die Zukunft der Sonnenforschung Neue Befunde aus der Eifel Prof. Dr. Sami Solanki, Göttingen Olbers-Saal | 1. OG | 19 Uhr Mitglieder frei; Nichtmitglieder 4,- €; ermäßigt 2,50 € Schüler in Begleitung ihrer Lehrer haben freien Eintritt
11.02.2015 Bremer Goethe Gesellschaft 11. Februar Endspiel im Hotel – Thomas Mann auf Reisen Hanjo Kesting Kleiner Saal | 1. OG | 19 Uhr Mitglieder frei; Nichtmitglieder 4,- €; ermäßigt 2,- €
14.02.2015 Wissen um 11 14. Februar Studieren auf der Überholspur – Das studentische Entwicklungsprojekt Bremergy Racing Jonas Fromme und Lambert Spallek, Universität Bremen Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei
14.02.2015 Führung durch die Ausstellung 14. Februar EINFACH WISSENSWERT: Material durch Jens Buttgereit Ausstellungsraum | EG | 12 Uhr | Eintritt frei Anmeldung unter: 218 69500
16.02.2015 Bremer Barock Orchester 16. Februar Gründungsfeier Olbers-Saal | 1. OG | 19.30 Uhr Eintritt frei Anmeldung unter: kontakt@bremer-barockorchester.de
17.02.2015 Die MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e.V. 17. Februar Warum Adelheid Leser zum Christentum konvertierte Bericht von überraschenden familiengeschichtlichen Entdeckungen nach dem Buch der Referentin "Cohnitz & Company – Lebenswege einer rheinischen Kaufmannsfamilie" Prof. Dr. Susanne Schunter-Kleemann, Bremen Kleiner Saal | 1. OG | 18 Uhr Eintritt frei
19.02.2015 Historische Gesellschaft Bremen e.V. 19. Februar Zwischen Ausgrenzung und politischem Aufstieg. Biographische Erkundungen zu den Bremer Jahren von Wilhelm Pieck (1896-1910) Marcus Schönewald, Bremen Kleiner Saal | 1. OG | 18 Uhr Eintritt frei
19.02.2015 Fachgespräch Bildung von Anfang an 19. Februar Das Miteinander lernen - frühe politisch-soziale Bildungsprozesse Dr. Iris Lüschen (Universität Oldenburg) Olbers-Saal | 1. OG | 19 Uhr Eintritt frei
20.02.2015 Bremer Arbeitsgruppe für Psychoanalyse und Psychotherapie 20. Februar Kindheit in einer sich verändernden Gesellschaft "Optimierungsansprüche - ihre Motive und Folgen" Prof. Dr. Vera King Olbers-Saal | 1. OG | 20.30 Uhr Mitglieder 6,- €; Nichtmitglieder 12,- €; ermäßigt 8,- €
21.02.2015 Wissen um 11 21. Februar Zahnersatz und Flugzeugteile aus dem 3D-Drucker Christian Kober, Universität Bremen Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei
12.07.2014 Wissen um 11 12. Juli Forschend studieren von Anfang an! Forschendes Lernen im Lehrprofil der Universität Bremen Prof. Dr. Heidi Schelhowe und Studierende, Uni Bremen Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei
15.07.2014 Eröffnung der Ausstellung 15. Juli Leben oder Schreiben - Der Erzähler Warlam Schalamow Eine Produktion des Literaturhauses Berlin m. U. der Forschungsstelle Osteuropa, Uni Bremen und der Stadtbibliothek Ausstellungsraum | EG | 17 Uhr Eintritt frei
19.07.2014 Wissen um 11 19. Juli Das Lager schreiben Die historische und literarische Aufarbeitung des Gulag Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift 'osteuropa' Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei
21.07.2014 Begleitprogramm zur Ausstellung "Das Lager schreiben" 21. Juli Schalamow Lesung Christian Bergmann und Martin Baum Olbers-Saal | 1. OG | 19 Uhr Eintritt frei
23.07.2014 Gesundheitspolitisches Kolloquium 23. Juli Gesundheit für alle - heute und in Zukunft möglich? Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit - Umweltgerechtigkeit Prof. Dr. Gabriele Bolte, Uni Bremen Kleiner Saal | 1. OG | 20 Uhr Eintritt frei
26.07.2014 Wissen um 11 26. Juli Überlebenswissen in Warlam Schalamows "Erzählungen aus Kolyma" Zur Epistemologie der Lagerliteratur Prof. Dr. Wolfgang Kissel, Universität Bremen Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei
Wittheit zu Bremen 29. Juli Bremen und der 1. Weltkrieg Vorstellung des Jahrbuchs der Wittheit 2012/2013 Olbers-Saal| 1. OG | 18.30 Uhr Eintritt frei
Wissen um 11 2. August Die erstaunliche Geschichte der Computerkunst Prof. Dr. Frieder Nake, Universität Bremen Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei
05.08.2014 Musik um 6 5. August Klavierkonzert mit Min Soo Kang Klasse Prof. Hubert Rutkowski Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr Eintritt frei
05.08.2014 Musik um 6 5. August Klavierkonzert mit Min Soo Kang Klasse Prof. Hubert Rutkowski Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr Eintritt frei
Wissen um 11 9. August Schlafwandler? Die europäischen Mächte am Vorabend des 1.Weltkriegs Hans-Walter Keweloh, Bremerhaven Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei http://www.hausderwissenschaft.de/Schlafwandler_Die_europaeis...html
Wissen um 11 16. August Vom Motorrettungsboot zum modernen Seenotrettungskreuzer Dr. Kai Steffen, Kulturforum Speicher XI Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei http://www.hausderwissenschaft.de/Vom_Motorrettungsboot_zum_m...html
23.08.2014 Wissen um 11 23. August In der Satzzelle. Warlam Schalamow, die Kolyma und der Reim. Gabriele Leupold, Berlin Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei http://www.hausderwissenschaft.de/In_der_Satzzelle._Warlam_Sc...html
30.08.2014 Wissen um 11 30. August Fixx-Itt - Der Klettverschluss aus Metall Heiko Brüning, BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr Eintritt frei http://www.hausderwissenschaft.de/Fixx-Itt_-_Der_Klettverschl...html
Jobcenter Bremen 3. September Einstellungssache! Jobs für Eltern Olbers-Saal | 1. OG | 9 Uhr Eintritt frei
Konfuzius-Institut Bremen 17. Septmber China: Literatur im digitalen Zeitalter Dr. Jing Bartz Olbers-Saal | 1. OG | 19 Uhr Eintritt frei
19.09.2014 Bremer Arbeitsgruppe für Psychoanalyse und Psychotherapie 19. September Haben Kinder Zukunft? „Aufmerksamkeitsdefizitkultur“ Prof. Dr. Christoph Türcke Olbers-Saal | 1. OG | 20.30 Uhr Mitglieder 6,- €; Nichtmitglieder 12,- €; ermäßigt 8,- €
20.09.2014 Bremer Psychoanalytische Vereinigung 20. September „Die alltägliche Gleichgültigkeit. Über eine Form der psychischen Abwehr“ 40. Jubiläumsveranstaltung der BPV Prof. Dr. Georg Bruns, Psychoanalytiker, Soziologe Konzert von Jef Neve Olbers-Saal | 1. OG | 15 Uhr Eintritt frei